Der Sommer kommt und wir machen eine kleine Sommerpause.
Ein paar Wochen werden wir einfach nur den Garten genießen, den Blumen beim Wachsen zusehen und viel Zeit draußen verbringen beim Campen.
Natürlich werden wir gerade da versuchen ohne Plastik und ohne Müll zu produzieren klar zu kommen… von unseren Erfahrungen und hoffentlich vielen neuen plastikfreien Ideen berichte ich dann in ein paar Wochen.
Archiv für den Monat Mai 2014
Blumige Mitgebsel
Die Zwergin hatte vor kurzem Geburtstag. Und weil sie ein Frühlings Kind ist, hat sie sich einen Schmetterlings- Geburtstag gewünscht.
Natürlich musste auch das Mitgebsel thematisch passen.
Wir haben zuerst Zeitungspapier ganz klein gerupft und in Wasser eingeweicht.
Anschließend hat sie den Papiermatsch auf einem engmaschigen Gitter ausgebreitet und gleichmäßig verteilt. Auf einer Seite haben wir eine Blumenwiesen – Samenmischung darauf gestreut und anschließend mit Küchenkrepp fest angedrückt. Das Ganze muss gut trocknen.
Nach einigen Tagen hat die Zwergin das trockene Papier mit Wasser Farben bemalt und ich habe Schmetterlinge darauf gezeichnet und ausgeschnitten.
Die Samenschmetterlinge können nun einfach in einen Blumentopf gelegt und feucht gehalten werden. Die Pflänzchen wachsen durch das Zeitungspapier hindurch, das nach und nach verrottet.
Einige Tage später schaut das Ganze dann so aus… einige Samen sind bereits gekeimt, andere sind durch das Küchenkrepp nach oben gekommen und sind kurz vor dem Keimen.
Kücheneindrücke
Immer wieder habe ich in den letzten Wochen Blogeinträge über Küchen gelesen… ich schließe mich jetzt einfach an und zeige ein paar Eindrücke meiner plastikfreien Küche…
Es gibt noch viel zu tun, aber über einige Errungenschaften bin ich ganz besonders stolz. Gerade in letzter Zeit hat sich in unsrer Küche viel getan und wir konnten immer wieder kaputte oder ungeliebte Gegenstände gegen Flohmarkt- bzw. Erbstücke eintauschen.
Besonders stolz bin ich auf meine Küchenwaage- ein Erbstück, das sich nur zufällig zu uns verirrt hat, weil der eigentliche Erbe mich darüber hat reden hören, dass unsere (Plastik.) Waage gerade kaputt gegangen ist.
Den Brotkorb habe ich schon ganz lang… zu Studienzeiten habe ich ihn in einem Atelier entdeckt, das entrümpelt werden sollte und ihn geschenkt bekommen. Jahrelang beherbergte er meine Handschuhe, bevor ich den Plastikbrotkorb aus sortierte und diese Emaillekiste ihre ursprüngliche Aufgabe wieder erhielt. Da das Brot gerne etwas Feuchtigkeit abgibt, die sich dann am Boden sammelt, habe ich aus Baumwolle eine lockere Einlage gehäkelt. Die kann ohne weiteres gewaschen werden und das Brot wird nicht feucht.
Das Plastiknudelsieb haben wir letztes Jahr gegen ein Emaillesieb ausgetauscht.
Trichter , Apfelteiler und Zitronenpresse sind ebenfalls Erbstücke.
Die kleine Kuchenform ist noch von meiner Oma, die sie aber schon Jahre lang nicht mehr benutzte… seit ich sie nun wieder ein gebacken habe und sie nur noch feucht auswische, bleibt kein Kuchen mehr an ihr hängen, auch ohne viel zu fetten. Mittlerweile backe ich mit dieser Keramik Form so gerne, dass die beschichteten Formen sehr gerne gehen durften und beim letzten Elsassurlaub noch einen Guglhupfform dazu kam. Auch mit der bin ich absolut zufrieden.
Vom Flohmarkt sind die beiden großen flachen Emailleschüsseln.
Brettchen und diverses Kleinzeug gibt es natürlich auch plastikfrei…
Noch mal davon gekommen…
Noch mal davon gekommen bin ich diesmal gerade so ! Um eine dieser fürchterlichen grinsenden Plastikdamen, mit denen kleine Mädchen so spielen…
Die Zwergin wünscht sich schon seit längerem eine Barbie- eine ganz bestimmte. So eine, wie ihre Freundin hat… mit Glitzer im Haar und einem Meerjungfrauenschwanz.
Eine Meerjungfrau aus Plastik also! Und das ist ein wirklich starker Wunsch… immer und immer wieder erinnert sie mich daran, dass sie sich die Meerjungfrau auch immer noch wünscht… Ich vertröste sie auf einen glücklichen Flohmarktfund und fühle mich schrecklich, weil ich ziemlich sicher bin, dass wir niemals eine Meerjungfrau auf dem Flohmarkt finden werden… So ging das nun einige Zeit – bis ich die Idee hatte, ihr eine zu häkeln.
Aus Wollresten entstand so eine kleine Meerjungfrau. Gefüllt ist die Dame mit Fetzen eines alten Shirts. Da ich auf gut Glück und ohne Anleitung gearbeitet habe, hat es mich etwas mehr Zeit gekostet, da ich immer wieder auftrennen musste, wenn etwas nicht passte, und an manchen Stellen bin ich immer noch nicht so ganz zufrieden, aber ich finde, die Dame kann sich durchaus sehen lassen!
Findet übrigens auch die Zwergin, die superstolz ihre Meerjungfrau gleich mal mit in den Kindergarten genommen hat und seitdem nicht ein einziges Mal mehr nach der Plastikvariante gefragt hat! Gerade noch mal davon gekommen!
Entspannendes…
Kastanien sind für alles mögliche zu gebrauchen: zum Basteln, zum Waschmittel herstellen… aber kaum jemand weiß, was man mit den Blüten anstellen kann…
Die sollen hustenstillende, entspannende und durchblutungsfördernde Wirkung haben! Wer die Kastanienblüte verpasst hat, kann sich die übrigens auch in der Apotheke besorgen.
Bei einer gemütlichen Fahrradtour haben wir einige Blütendolden gesammelt. Abends hat die Zwergin dann fein säuberlich jede einzelne Blüte abgezupft.
Einen Teil der Blüten haben wir mit Meersalz vermischt und in ein Glas gefüllt. Das ganze wird jeden Tag geschüttelt, und nach ein paar Tagen zum Trocknen in einer Schüssel ausgebreitet. Wenn das Salz wieder komplett getrocknet ist, wird es zurück ins Glas gefüllt. Für ein entspannendes und durchblutungsförderndes Bad einige Löffel ins Badewasser schütten. Während der Schwangerschaft habe ich diesen Badezusatz immer sehr gern gegen müde und schwere Beine als Fuß Bad genossen.
Kastanienblütenbäder sollen übrigens auch bei. hautproblemen helfen.
Den anderen Teil der Blüten haben wir zum Trocknen ausgelegt, um ihn dann als Entspannungs- und Hustentee zu verwenden. Je dünner der Tee ist umso besser soll seine Wirkung sein. Ca. Ein halber Löffel getrocknete Blüten wird mit heißem Wasser übergossen und muss dann ca. 5 Minuten ziehen. Auch bei Einschlafproblemen soll die entspannende Wirkung des Tees helfen.
Wie immer handelt es sich bei meinen Anleitungen um persönliche Erfahrungsberichte, ich bin kein Arzt und kann diesen auch nicht ersetzen!
Die Zwergin war während dem Pflücken vollkommen fasziniert von der Kastanienampel! Die Blüten zeigen den Bienen, ob noch Nektar zu holen ist, indem sie innen gelb leuchten. Ist die Blüte befruchtet, ändert sich ihr inneres und wird rot, eine Farbe die für Bienen an sich uninteressant ist. Voller Eifer hat sie jede Blüte untersucht, um herauszufinden, welche denn schon befruchtet sind…
Und weil wir so viel Spaß mit all dem Grünzeug hatten, gehts ab damit zu den Natur Kindern und ihrem. Grünzeug: http://naturkinder.typepad.com/naturkinder/2014/05/gruenzeug-we-love-green-stuff-1.html
Praktisches Helferlein
Im Zuge meiner Plastik-Ausräumaktionen sind immer wieder Dinge in die Verschenkekiste gewandert. Unter anderem auch diverse Klammern und Verschlüsse für Verpackungen und Beutel… da musste also was neues her. Da auch Gummibänder und Klebefilm nicht in Frage kommen, hat es etwas gedauert, bis mir eine Lösung ein gefallen ist.
Hier ist sie nun:
Ein Weinkorken wird zur Hälfte eingeschnitten, evtl. wird eine dünne Schicht herausgeschnitten, und dann kann der Korken einfach auf die Verpackung geschoben werden. Hält fest, verschließt die Tüte und nichts neues musste angeschafft werden!
Familien brauchen Hebammen
Am kommenden Montag, den 5.5. ist Tag der Hebamme. Aus diesem Grund finden am Montag deutschlandweit Demonstrationen und Mahnwachen statt.
Die Politik ist weit davon entfernt eine akzeptable Lösung zu unterbreiten. Deshalb müssen wir auch weiterhin versuchen, auf das Problem aufmerksam zu machen.
Hier findet ihr eine Liste aller Mahnwachen und Demonstrationen: http://www.hebammenunterstuetzung.de/aktionen/
Einige sehr schöne Aktionen findet ihr auch hier: http://www.kidsgo.de/hebammenprotest/finanzielle-situation-der-hebammen-verschaerft-sich.php
Wer z.b. keine Zeit hat, sich an einer Demo zu beteiligen, kann mit vielen kleinen Herzen auf die Problematik aufmerksam machen.
Eine sehr schöne Idee ist die längste Nabelschnur der Welt. Den Vordruck für eine Seite zum Selbstgestalten für das eigene Kind findet man dort ebenfalls.
Nochmals ausführliche Informationen über die Auswirkungen der bald fehlenden Haftpflichtversicherung von Hebammen finden sich in diesem sehr schön geschriebenen. Blogbeitrag: http://geborgen-wachsen.de/2014/04/11/frauen-geht-auf-die-strasse-geburt-ist-ein-thema-fuer-alle-frauen/#respond
Wir alle sind gefragt, uns für die Hebammen einzusetzen. Auch wer keine Kinder bekommen möchte oder kann oder bereits welche hat… wir alle haben Freundinnen, Töchter, Schwestern, die eine Hebamme brauchen… jetzt oder in Zukunft.